Corona-Krise: Jede vierte Lehrkraft Burnout-gefährdet
Sonder-Präventionsradar der DAK-Gesundheit untersucht Belastungen, Sorgen und Ängste in NRW Pandemie sorgt für massiven Anstieg der Überstunden Präsident des Deutschen Lehrerverbandes begrüßt Studie Ängste, Überstunden, Unsicherheit: Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland sind durch die anhaltende Corona-Krise massiv belastet. Jede vierte […]
WeiterlesenStress am Arbeitsplatz in der Corona-Krise: Wieso wir besonders gefährdet sind
In der Corona-Krise fühlt sich gut jeder Zweite in Deutschland akut gestresst. Fast 40 Prozent der Befragten geben darüber hinaus an, dass der Stress im Laufe der Krise weiter zunimmt. Gut jeder Dritte bemerkt bereits gesundheitliche Probleme aufgrund der Krise. […]
WeiterlesenCorona-Stress: Jeder Zweite fühlt sich stark belastet
Angst vor Ansteckung, Social Distancing, Kurzarbeit: In den letzten Monaten haben die Folgen der Pandemie viele Menschen auf eine psychische Belastungsprobe gestellt. Jeder Zweite fühlt sich durch Corona gestresst. 50 Prozent der Befragten gaben an, sich während Corona häufig oder […]
WeiterlesenBurnout erhöht Risiko für Herzrhythmusstörungen – Mediziner weisen erstmals Zusammenhang zwischen Stress und Vorhofflimmern nach
Gefährlicher Stress: Eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Burnout-Symptomen und Herzrhythmusstörungen zeigt, dass das Risiko für das Auftreten von Vorhofflimmern bei Personen, die unter Erschöpfungszuständen durch chronischen Stress leiden, um 20 Prozent erhöht ist. Eine Verbindung zwischen Wut, dem Gebrauch von […]
WeiterlesenChancen und Grenzen von Online-Coaching – Eine Studie zu digitalen Kompetenzen und ihrer Wirksamkeit
Angebote wie Online-Coaching gehören mittlerweile zum Alltag. Zumal dessen Vorteile auf der Hand liegen: örtliche und zeitliche Flexibilität sowie ein gewisser Grad an Anonymität, wenn man z.B. nur schriftlich via Chat oder E-Mail kommuniziert. Letzteres zeigt aber auch die Probleme […]
WeiterlesenResilienzfördernde Interventionen bei Patienten mit Krebs
Resilienz bezeichnet die Aufrechterhaltung beziehungsweise rasche Wiederherstellung der psychischen Gesundheit während oder nach stressvollen Lebensumständen. Krebserkrankungen sind ein erheblicher Risikofaktor für stressassoziierte psychische Krankheiten. Interventionen, in denen die Positive Psychologie, die supportiv-expressive Gruppentherapie und verhaltenstherapeutische oder achtsamkeitsbasierte Maßnahmen als theoretische […]
WeiterlesenStudie aus Augsburg: “Digitaler Stress” kann krank machen und verringert die berufliche Leistung
Die Studie von Prof. Dr. Henner Gimbel kommt zu deutlichen Ergebnissen:
Digitaler Stress von Arbeitnehmern geht mit einer deutlichen Zunahme ihrer gesundheitlichen Beschwerden einher.
Digitaler Stress verringert die berufliche Leistung.
Hoher digitaler Stress geht mit einem starken Konflikt zwischen Arbeits- und Privatleben einher (Work-Life-Conflict).
Die Daten und Erkenntnisse der Studie legen Maßnahmen nahe, um Fehlbeanspruchungen durch digitalen Stress zu vermeiden.
Teenager: Je mehr Zeit am Smartphone, desto unglücklicher
Smartphone und Tablet sind für viele Jugendliche ständige Begleiter. Nun zeigt eine Studie aus den USA: Heranwachsende, die oft vor dem Bildschirm hängen, sind unzufriedener mit ihrem Leben. Das berichtet ein Team um die Psychologin Jean M. Twenge von der San […]
WeiterlesenVoll im Prüfungsstress – Neue Studie des IfADo – Leibnitz Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
In Klausurphasen fühlen sich viele Betroffene besonders gestresst. Dass Stress unser Immunsystem beeinflussen kann, ist bekannt. Psychologen und Immunologen des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung haben nun analysiert, wie sich Prüfungsstress auf unser Abwehrsystem auswirkt. Die Studie ist jetzt im Open-Access-Journal PLOS […]
WeiterlesenFehltage aufgrund psychischer Erkrankungen seit 2006 um 79,3 % gestiegen
Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen sind in den letzten 10 Jahren konstant gestiegen, sie nahmen um 79,3 Prozent zu. Psychische Erkrankungen führten außerdem zu langen Ausfallzeiten. Mit 25,7 Tagen je Fall dauerten sie mehr als doppelt so lange wie der Durchschnitt […]
Weiterlesen